Theorieunterricht für den Führerschein – dieser Teil der Ausbildung ist Pflicht.

Um einen Führerschein in Deutschland zu erlangen, muss in einer Fahrschule eine Fahrausbildung absolviert werden. Diese Ausbildung teilt sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil auf. Für beide Teile muss eine Mindestanzahl an Pflichtstunden absolviert werden.

Den Führerschein ohne Ausbildung zu erhalten, ist auf legalem Wege nicht möglich. Wie genau die Anzahl der Theorie-Pflichtstunden in deiner Fahrschule aufgebaut sind, was es zu beachten gilt und welche Themen für die verschiedenen Führerscheinklassen benötigt werden, kannst du hier erfahren.

Dein Theorieunterricht findet jeweils Dienstag und Donnerstag von 18:30 – 21:30 Uhr statt. Weiterer Theorieunterricht nach Absprache  möglich.

Für den theoretischen Teil der Ausbildung in der Fahrschule gibt es Pflichtstunden. In dieser Zeit wirst du Wissen über die Straßenverkehrsordnung und die Verkehrssicherheit erlernen. Die Mindestanzahl der Theoriestunden bei der Grundausbildung für den Führerschein in der Klasse B liegt bei zwölf Stunden im Grundstoff und zwei Stunden im Zusatzstoff. Dabei handelt es sich um 90-minütige Doppelstunden.

Sind alle Stunden absolviert und du fühlst dich sicher in der Beantwortung aller Theorie-Fragen, kannst du dich beim TÜV oder der DEKRA zur theoretischen Prüfung anmelden. Dafür wird eine Gebühr von 22,49 Euro fällig. Wird die Prüfung mit 10 Fehlerpunkten oder weniger beantwortet, so hast du bestanden.

  • Körperliche Fähigkeiten
  • Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
  • Alkohol
  • Illegale Drogen und Medikamente
  • Emotionen
  • Selbstbild, Fahrideale und Fahrerrollen
  • Führen von Kraftfahrzeugen, Führerschein
  • Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere
  • Fahrzeuguntersuchungen
  • Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes
  • Grundregel § 1 (StVO)
  • Verkehrszeichen
  • Gefahrzeichen
  • Vorschriftzeichen
  • Richtzeichen
  • Verkehrseinrichtungen
  • Sinnbilder
  • Verkehrswege und ihre Bedeutung
  • Fahrbahnmarkierungen
  • Straßenbenutzung
  • Autobahn und Kraftfahrstraße
  • Definition
  • Linksabbieger / Vorrang des Gegenverkehrs
  • Rechts vor Links
  • Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
  • Abknickende Vorfahrtstraße
  • Kreisverkehr
  • Verkehrsregelung durch Lichtzeichen
  • Grünpfeilschild
  • Dauerlichtzeichen
  • Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
  • Zusammenhänge Vorfahrt/Verkehrsregelungen
  • Besondere Verkehrslagen
  • Bahnübergänge
  • Geschwindigkeit – Bedeutung
  • Wahl der Geschwindigkeit
  • Geschwindigkeitsvorschriften
  • Anhalteweg
  • Sicherheitsabstände
  • Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Pkw
  • Motorräder
  • Große und schwere Fahrzeuge
  • Radfahrer
  • Fußgänger
  • Kinder
  • Ältere Menschen und Behinderte
  • Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
  • Einfahren, Anfahren
  • Nebeneinanderfahren
  • Vorbeifahren
  • Überholen
  • Abbiegen
  • Rückwärtsfahren
  • Wenden
  • Ausweichen
  • Halten und Parken
  • Halteverbote
  • Parkverbote
  • Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
  • Ein- und Aussteigen
  • Beleuchtung
  • Tunnel
  • Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
  • Verhalten nach einem Verkehrsunfall
  • Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
  • Warnzeichen
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Ältere Fahrer
  • Fahrer mittleren Alters
  • Fahranfänger und junge Fahrer
  • Junge Fahrer – Maßnahmen des Gesetzgebers
  • Ahndung von Fehlverhalten
Klassenspezifische Inhalte PKW
  • Betriebssicherheit
  • Verkehrssicherheit
  • Weitere Fahrzeugtechnik
  • Elektronische Helfer
  • Fahrphysik
  • Benutzung der Bremsen
  • Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug / Verkehrsverbote
  • Zusammenstellen von Zügen
  • Verbinden und Trennen
  • Fahren mit Zügen
  • Personenbeförderung
  • Güterbeförderung
  • Fahrzeugabmessungen
  • Sozialverschriften